Wetterblog

Die Schneehöhen - 1. Advent im Schnee

28.11.2023 Hits:43

Oberursel - meine Wetterstation (190m ü. NN): 12cm Nassschnee Königstein (360m ü. NN): ca. 25cm (laut Forum www.wetterzentrale.de)   28.11.2023 Quelle: www.mtwetter.de

Read more

Vorhersage für 7.12.23 - Schnee und Kält…

27.11.2023 Hits:40

Es handelt sich hier lediglich um eine "Glaskugel" Betrachtung von heute in 10 Tagen! :) Zum Teil deutliche negative Abweichungen bei den Temperaturen quer durch Europa. Schnee in ganz Mitteleuropa - sogar...

Read more

Frühwinter - bleibt vorerst!

27.11.2023 Hits:45

Heute morgen ist der Regen in Schneefall übergegangen. Aktuell schneit es bei 0,7 Grad.

Read more

wetterkontor nachrichten

WetterKontor: Nachrichten rund ums Wetter

Wetter-Nachrichten von WetterKontor WetterKontor: Nachrichten rund ums Wetter
  • Meteorologische Winterbeginn
    Der meteorologische Winterbeginn ist bereits am 1. Dezember. Dass hat klimatologische Gründe. Zur Berechnung von klimatologischen Mittelwerten wie Mitteltemperaturen eignet sich die komplette Monatsspanne am besten. Der meteorologische Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar. Astronomisch gesehen beginnt der Winter dieses Jahr aber erst am 22. Dezember um genau 04:27 Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
  • Neues Wetter-Video, winterlich kaltes 1. Advents-Wochenende 2023 in Deutschland
    Am Samstag bleibt es im Süden und Osten stark bewölkt, und vor allem von den Alpen bis zur Lausitz gibt es weitere Schneefälle. Im Norden und Westen zeigt sich zwischen den Wolken hier und da mal die Sonne, gebietsweise gibt es aber auch Schneeschauer. Es muss mit glatten Straßen und Wegen gerechnet werden. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen minus 5 und plus 3 Grad. Der Wind weht teils schwach, teils mäßig aus West bis Nord.Am Sonntag ist es wechselnd bis stark bewölkt, und von der Mitte bis in die östlichen Mittelgebirge fällt gebietsweise etwas Schnee. Im Westen ziehen im Tagesverlauf Schneefälle heran, in den tiefen Lagen ist auch Schneeregen möglich. Es besteht Glättegefahr. Sonst gibt es nur vereinzelt Schneeschauer. Die Temperaturen erreichen minus 4 bis plus 3 Grad. Der Wind weht meist nur schwach aus Süd bis West.
  • Beeinflusst der Mond unser Wetter?
    Viele Menschen sind der Meinung, dass der Mond auch das Wetter beeinflusst. Doch wissenschaftlich betrachtet hat er keinen direkten Einfluss auf unsere Wettersysteme. Während er durch seine Anziehung die Pegel der Weltmeere um etwa einen Meter ansteigen lässt und sogar die Erdkruste zweimal täglich um 30 bis 40 cm anhebt, hat die Atmosphäre einfach zu wenig Masse, um solchen Schwankungen zu unterliegen. Die Dichte der Luft ist etwa 800-mal geringer als die von Wasser, somit ist der Einfluss des Mondes auch 800-mal schwächer. Die bewirkte Luftdruckschwankung ist beispielsweise viel kleiner als diejenige, die allein durch das Aufheizen der Luft im Tagesgang durch die Sonne verursacht wird. Auch wenn kein direkter Einfluss des Mondes auf unser Wetter nachweisbar ist, kann er es zumindest indirekt kurzzeitig beeinflussen. Bei einer Sonnenfinsternis durch den Mond kommt es zu einer vorübergehenden Temperaturabsenkung im Kernschatten. Zudem sorgen die Gezeitenkräfte des Mondes auch für ein Abbremsen der Drehbewegung der Erde. Ohne diese würde sich die Erde 3 bis 4-mal schneller drehen, und ein Tag würde nur 6 bis 8 Stunden dauern. Infolgedessen gäbe es stärkere Stürme und extreme Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten. Auch wenn der Mond also keinen direkten Auswirkungen auf unser Wetter hat, sorgt er dafür, dass klimatisch ein angenehmes Leben auf der Erde möglich ist.